Previous slide
Next slide

St. Stephanus, Bergneustadt

Pfarrkirche St. Stephanus

Kölner Straße 287
51702 Bergneustadt

Patron der Kirche
Stephan, erster Märtyrer, mehr Infos unter www.heilige.de

Seelsorgeteam:
Kaplan Thomas Backsmann

Zur Pfarrei gehörende weitere Kirchen
St. Matthias, Hackenberg

Küsterin:
Fr. Schulte

Pfarrheim Stephanusstuben u. Kegelbahn
Vermietung Stephanusstuben:
Thomas Habeth 0177.2786144

Kindertagesstätte
kath. Don Bosco Kindertagesstätte
Burstenweg 20
51702 Bergneustadt
(02261) 41698


 

Geschichte der Kirche

Die Pfarrei – wie sie wurde….
1301 ist das Geburtsjahr Bergneustadts. Die Bewohner der Stadtburg waren katholisch und versammelten sich zum Gottesdienst in der Burgkapelle, die dem hl. Johannes dem Täufer geweiht war. Neustadt war keine eigene Pfarrei, sondern unterstand als Vikarie der Pfarrei Wiedenest. 1566 trat der katholische Vikar Georg Hollmann mit seiner Gemeinde zur neuen Lehre Luthers über. Neustadt war nun evangelisch.#e In unserem Raum gab es kaum noch Katholiken, so dass Bergneustadt fast 300 Jahre ohne besondere katholische Pfarrzugehörigkeit war.
Im 19. Jahrhundert zog die aufblühende Textilindustrie fremde Arbeitskräfte in unsere Stadt. Mit ihnen kamen auch Katholiken aus dem anliegenden „Kölschen“ und wurden hier ansässig.
Ab 1831 wurde Bergneustadt – es gab damals 20 Katholiken – über 90 Jahre hin nacheinander den Pfarreien Marienheide, Gummersbach, Belmicke und Derschlag angegliedert.
1922 entstand eine selbständige Kapellengemeinde
1933 wurde St. Stephanus Rektoratspfarrei und 1970 auch kirchenrechtlich eine Pfarrgemeinde mit 3.400 Katholiken; eine Zahl, die besonders auf den Zustrom der Flüchtlinge und Vertriebenen in den ersten Nachkriegsjahren zurückzuführen ist.
1970 wurde zugleich ein neuer Seelsorgsbezirk, das Rektorat St. Matthias-Hackenberg, von der Mutterpfarrei St. Stephanus abgetrennt.
1980 entstand für die in diesem Bereich ansässigen Katholiken (1100) ein neues Pfarrzentrum. St. Stephanus zählte 2.500 Gemeindemitglieder.
1991 wuchsen wir durch die Aussiedler aus Polen und der Sowjetunion auf zusammen 3.800 Katholiken.
2006 Wie die gesamte Bevölkerung abnimmt, so hat die Gemeinde auch weniger Mitglieder: St. Stephanus 2.300 und St. Matthias 940.
23.07.1922 – Grundsteinlegung, 19.08.1923 – Benedizierung/ Einsegnung
Der erste Pfarrer, Stephan Wolfgarten, ein Deutsch-Amerikaner, begann den Kirchbau in der Inflationszeit nach dem Ersten Weltkrieg mit Spenden aus Amerika. Dies dankte ihm die Gemeinde. Sie gab der Kirche seinen Namen: STEPHANUS und ehrte ih durch eine Fensterinschrift:
In schwerer Zeit der Not /
Ein Pfarrer hier bereit sich bot /
Dies Gotteshaus zu baun /
Mit starkem Mut und Gottvertrauen /
reist nach Amerika er hin /
Zu sammeln viele Mittel /
Durch die gelungen dieses Hauses Bau /
Drum Dank den edlen Spendern /
Vor allem unserm Pfarrer /
Stephan Wolfgarten.

Die wertvollen barocken Inventarien (um 1750) kamen aus der Sammlung von Domkapitular Alexander Schnütgen (1843 – 1918) (Schnütgen – Museum, Köln), nämlich die Kommunionbank, die Kanzel, die Statuen, Kelch, Monstranz, Speisekelch, Weihrauchfass, Messgewänder („Bassgeigen“).
Zu den Figuren: In der Apsis das Kreuz, davor links der hl. Petrus (mit den zwei Schlüsseln), rechts der hl. Paulus(mit Buch und Schwert). Die Paulusfiguren ist von dem Südtiroler Schnitzer Andreas Demetz 1990 angefertigt worden. In den sogenannten Triumphbogen links die Herz-Jesu-Statue: der auferstandene Christus mit Kreuz weist auf seine Herzwunde. Rechts die sogenannte „Hackenberger Madonna“ (der Name hat nichts mit dem Bergneustädter Stadteil zu tun!) An der rechten Innenwand von vorne nach hinten: die Kanzel, der hl. Judas Thaddäus (mit Keule), der hl. Josef (mit Jesuskind) und hl. Christopherus (ebenfalls mit Jesuskind). Im Vorraum hängt eine Pieta (um 1350): Maria hält den toten Gottessohn auf ihrem Schoß. Um dieses Vesperbild ist 1975 von Hermann Gottfried ein Gemälde angebracht worden, das von links oben nach unten die Sieben Freuden Mariens und von links oben nach rechts und nach unten die Sieben Schmerzen Mariens zeigt. Die steinernen und bronzenen Gegenstände schuf der Bildhauer Rudolf Peer, Köln, in den sechziger und siebziger Jahren: Ambo/ Kanzel, Gitter hinter dem Seitenaltar, Tore, Taufbecken (1965),Tabernakel (1980).
Der Kreuzweg ist von Andreas Demetz aus Südtirol geschnitzt und von seiner Frau gemalt worden. Am 26.05.2007 wurde er von einem Franziskaner geweiht. 1964 enstand das Seitenschiff nach Plänen und unter der Leitung von Architekt Hanns Fritz Hoffmann, Köln. 1979 führte er auch die Renovierung der Kirche durch und erstellte das Küsterhaus, das Büchereigebäude und den Kindergarten mit Jugenheim. 1987 musste die Kirche wegen Feuchtigkeitsschäden innen neu gestrichen werden und 2003 – 2005 vom Dachstuhl bis zur Drainage saniert werden. Der barocke gelb-weiße Anstrich ist ergänzt durch eine blaue Himmel-Decke(Wischtechnik).
30.11.1968 – Glockenweihe
1959 Turmkreuz und Turmhahn Die Gesamthöhe beträgt 3 m.
23.10.1960 Orgelweihe

Top
Pfarr­nachrichten u. GDO KW 37
Pfarr­nachrichten u. GDO KW 36

Tageslesung

Die Bestellung für eine Messintention wurde Übermittelt.

Vielen Dank !

Eine Übersicht Ihrer Bestellung finden Sie in Ihrem E-Mail Postfach.

Die Zusätzlichen Angaben zur Anmeldung zur Ferienfreizeit 2024 nach Saalbach-Hinterlemm wurden Übermittelt.

Vielen Dank !

Eine Übersicht Ihrer Angaben finden Sie in E-Mail Postfach.

Die Anmeldung zur erienfreizeit 2024 nach Saalbach-Hinterlemm wurde Übermittelt.

Erst nach Zahlungseingang der Anzahlung ist die Anmeldung verbindlich.

Eine Übersicht Ihrer Anmeldung finden Sie in E-Mail Postfach.

Lotsenpunkt in der Unterkirche St. Franziskus, Gummersbach

Ansprechpartnerinnen:
Frau Maria Potthast

Beratung und Unterstützung für Menschen in Not:
Montags von 13-16 Uhr

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner